Livland, eine Staatenunion an der Ostsee, vereinigte vom 13. bis 16. Jahrhundert Estland und Lettland - sowohl geografisch als auch wirtschaftlich. Daraus entstanden eine ähnliche Lebensweise und Traditionen. Obwohl die Grenzen von Livland seit langem von den Karten verschwunden sind, besteht die traditionelle lettische und estnische Speisekarte immer noch im Wesentlichen aus den gleichen Gerichten, die schon unsere Vorfahren genossen haben. Wir backen immer noch Brot und brauen Bier. Nach wie vor nutzen wir die Schätze der Natur – Waldbeeren, Pilze, Fische und Wild. Wie sich herausgestellte, lernte man bei uns gerade in livländischer Zeit Pfeffer, Ingwer, Gewürznelke und Zimt kennen. Und daran, wie viel östliches Gewürz in den Speisen verwendet wurde, bestimmte sich Reichtum der Adligen in den Hansestädten. Die livländische Küche war vielfältig.
